»1984«

von George Orwell

Ein zeitloser Klassiker über totale Kontrolle und den Kampf um Wahrheit

Winston Smith lebt in einem Staat, in dem die Partei alles überwacht und jede Regierung kontrolliert. Gedanken sind nicht frei, und Geschichte wird nach Belieben umgeschrieben. Doch Winston beginnt zu zweifeln – an der allgegenwärtigen Propaganda, an der Macht des Großen Bruders, an der Realität selbst. Als er sich auf eine verbotene Liebe mit Julia einlässt, schöpft er Hoffnung auf Widerstand. Doch in einem System, das selbstverbrechen bestraft, kann es keine Flucht geben. Wie weit geht eine Regierung, um die absolute Kontrolle zu behalten? Und was bleibt vom Menschen, wenn ihm seine Wahrheit genommen wird?

dieser wunderbar dystopische Roman als Hörbuch.

Zwischen den üblichen Podcastfolgen von »1000 Zeichen. Und mehr.«, die genauso weiterlaufen (also 14-tägig, immer am Mittwoch), werde ich sogenannte »between the lines« Folgen hochladen. Diese BTL-Folgen beinhalten dann die einzelnen Kapitel des Buches. Sie werden nicht – oder kaum – mit Sound hinterlegt, das ist mir zeitlich nicht möglich, aber ich hoffe, dass ihr trotzdem Bock drauf habt, diese großartige Dystopie zu hören. Die Folgen könnt ihr bei allen bekannten Podcastanbietern, bei YouTube und natürlich auch über diese Website streamen. Genauere Infos wann und wie, erfahrt ihr wie immer bei Instagram unter @claudine.adams_schreibt

Viel Spaß!

  • Erster Teil - Kapitel 1

    London, 1984. Winston Smith schleicht durch die düsteren Straßen von Airstrip One, vorbei an Überwachungskameras und riesigen Plakaten mit dem allgegenwärtigen Gesicht des Großen Bruders. Die Partei kontrolliert alles – sogar die Gedanken. In seiner kargen Wohnung wagt Winston das Undenkbare: Er setzt sich mit klopfendem Herzen an ein verstecktes Notizbuch und beginnt zu schreiben – ein Akt des Hochverrats.

    „Nieder mit dem Großen Bruder.“

    Seine Hand zittert. Hat ihn jemand beobachtet? Die Telescreens sehen alles, hören alles. Ein einziger Fehler, und das Gedankenverbrechen wird sein Todesurteil sein. Plötzlich klopft es an der Tür.

    Wer könnte das sein?

  • Erster Teil - Kapitel 2 & 3

    Kaum hat Winston sein Tagebuch versteckt, klopft Nachbarin Mrs. Parsons an die Tür. Ihre Kinder, fanatische Parteianhänger, rufen ihn „Gedankenverbrecher!“ hinterher – ein beunruhigender Scherz.

    Im Ministerium für Wahrheit löscht Winston täglich unbequeme Wahrheiten aus der Geschichte. Doch ein Blickaustausch mit O'Brien lässt ihn hoffen: Ist er ein Verbündeter? Gleichzeitig beobachtete ihn Julia – misstrauisch, wachsam. Eine Spionin der Gedankenpolizei?

  • 1984 George Orwell - Hörbuch

    Erster Teil - Kapitel 4

    Winston Smith verbringt seine Tage im Ministerium für Wahrheit, wo er die Vergangenheit im Sinne der Partei umschreibt. Namen verschwinden, Ereignisse werden umgedeutet, und selbst die Geschichte eines ganzen Lebens kann mit wenigen Sätzen ausradiert oder erschaffen werden. Heute tilgt er einen unliebsamen Parteigenossen und ersetzt ihn durch den makellosen Ogilvy, einen fiktiven Helden, der nie existiert hat – aber bald in jedem Geschichtsbuch stehen wird.

    Während Winston akribisch arbeitet, spürt er eine wachsende Unruhe. Wenn die Vergangenheit jederzeit geändert werden kann, was ist dann überhaupt noch wahr? Dieser Gedanke lässt ihn nicht los. Und wenn niemand die wahre Geschichte kennt – wo bleibt dann die Wirklichkeit?

    Ein unbehagliches Gefühl kriecht in ihm hoch. Was, wenn nicht nur die Akten, sondern auch sein eigener Verstand manipuliert wird?